Esau, einer der Söhne des biblischen Urvaters Isaak, verkaufte im Alten Testament sein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht. Auch heute noch läßt so mancher Kenner für einen leckeren Linseneintopf alles stehen und liegen. Zwar gelten seit alters her die Linsen als Speise der Armen; dies mag vielleicht richtig sein, weil sie preiswert sind. An Geschmack sind sei jedoch kaum von anderen Hülsenfrüchten zu übertreffen. Und das typisch schwäbische Nationalgericht: Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle ist heute weit über die Grenzen des Schwabenlandes hinaus bekannt. Somit möchte ich Euch heute diesen Klassiker Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle als mein Herbstgericht zum Abschluss meiner Aktion Goldener Herbst vorstellen.
* Beitrag mit Werbe-/Affiliate-Links
Vielen lieben Dank für Eure Beteiligung und die wunderbaren Beiträge! So hatten wir alle einen leckeren und abwechslungsreichen Start in die goldene Jahreszeit.




Zubereitung Dinkel-Spätzle:
* 500g Dinkelmehl Typ 1050 * 4 Eier * 200ml Wasser Aus dem abgewogenen Mehl (z.B. mit dieser Küchenwage*), Eiern, Salz und Wasser einen festen, glatten Teig herstellen. Und ihn möglichst schnell in ein reichlich kochendes Salzwasser schaben (z.B mit diesem Spätzles-Schabebrett*). Sollte man die Schabtechnik nicht beherrschen, bietet sich auch eine Spätzles-Drucke (z.B. diese hier*) an. Hier kann der Teig eingefüllt und in das Wasser gedrückt werden. Falls ihr diese Gerätschaft nicht zu Hause habt, könnt ihr auch ein großlöchriges Sieb nehmen, den Teig in das Sieb füllen und mit einem Teigschaber den Teig in das Wasser drücken. Die Spatzen erst nach dem Aufkochen mit einem Schaumlöffel (z.B. diesem hier*) herausfischen. Und fertig.Tipps: Es können bei Bedarf auch Wasser durch Eier und umgekehrt ersetzt werden. Dabei sollten mindestens 2 Eier auf 500 g Mehl benutzt werden. Das Wasser kann vollständig durch Eier ersetzt werden (wobei man dann auch mehr Eigelb als Eiweiß benutzen kann). Ein Teil des Mehls kann auch durch Hartweizengrieß oder Weizendunst ersetzt werden. Dadurch werden die Spätzle kerniger und fester. Außerdem weichen sie dann nicht so schnell auf, wenn sie länger auf der Platte liegen bleiben. (Das dürfte eigentlich sowieso nicht passieren …) Spätzle lassen sich auf Vorrat machen und sie bleiben in einem verschließbaren Gefäß(z.B. diesem hier*) auch im Kühlschrank frisch.

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Werbe-/Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Werbe-/Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Das heißt: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Das Lieblingsgericht meiner Enkelkinder! Und der Opa mag’s auch.
Oh, das kann ich verstehen!
Pingback:Linsensalat mit Karotten, Erbsen und einer Joghurt-Kräuter Sauce ~ Linsen, die wiederentdeckte Hausmannskost - Mimis Foodblog